Hindi ist eine indoeuropÀische Sprache und daher entfernt mit Deutsch verwandt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanische_Sprachen
Hindi hat nur mehr 3 FĂ€lle und ist somit deutlich einfacher als das Ă€ltere ausgestorbene Sanskrit.Â
Im Hinblick auf die Grammatik weist Hindi etliche grundlegende Unterschiede zu den Ă€lteren indischen Sprachen wie Sanskrit und Pali auf, die wesentlich formenreicher sind: Sanskrit und Pali haben beispielsweise jeweils noch acht Kasus, wĂ€hrend es im Hindi nur noch drei sind; die meisten Beziehungen im Satz mĂŒssen jetzt durch VerhĂ€ltniswörter ausgedrĂŒckt werden. Schon im Pali war der Dual nicht mehr existent, auch das Genus Neutrum wurde durch Maskulinum und Femininum verdrĂ€ngt; ĂŒbrig geblieben sind lediglich einzelne Formen wie kaun?; koÄ«Â âwer?; jemandâ (belebt) gegenĂŒber kyÄ?; kuch âwas?; etwasâ (unbelebt). Die meisten Verbformen sind zusammengesetzt aus Verbstamm oder Partizip und einem oder mehreren Hilfsverben. Hindi hat sich somit weit vom ehemals reinen Typus einer flektierenden Sprache entfernt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hindi
Hindu/Urdu ĂŒberholt 2025 Englisch an Muttersprache und ist stark am Kommen. WĂ€hrend chinesische Bevölkerung stagniert, explodieren die Bevölkerung in Indien.Â
http://sciencev1.orf.at/news/106118.html
http://web.de/magazine/wissen/deutsch-seltsamsten-sprachen-welt-17595192
Hindi ist die normalste Sprache der Welt.
Die letzten und somit am wenigsten seltsamen Sprachen sind:
Ungarisch (Platz 236)
Chamorro, das von rund 95.000 Menschen auf Guam gesprochen wird
Ainu, eine Sprache die in Japan eigentlich fast ausgestorben ist
Purépecha, rund 55.000 Mexikaner beherrschen diese Sprache.
Hindi, die Sprache der Inder belegt Platz 239.
http://www.amazon.de/Hindi-B%C3%BCcher/s?ie=UTF8&page=1&rh=n%3A186606%2Ck%3AHindi
http://www.bu.edu/mlcl/home/why-study-hindi-urdu/
http://miamioh.edu/cas/academics/departments/gramelac/academics/languages/hindi/index.html
â§