Auch wenn kaum einer es weiß - aber es gibt
ZWEI VERSCHIEDENE internationale Führerscheine....
Und zwar
einen internationalen Führerschein gemäß Genfer Abkommen von 1949
UND
einen internationalen Führerschein gemäß Wiener Abkommen von 1968
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_F%C3%BChrerschein#Zwischenstaatliche_Abkommen
Somit existieren zwei Gruppen von Staaten, die jeweils einen unterschiedlichen „Internationalen Führerschein“ ausgeben bzw. akzeptieren, nicht jedoch den jeweiligen „Internationalen Führerschein“ der jeweils anderen Gruppe. Für einen Bürger der Bundesrepublik Deutschland ist es somit beispielsweise nicht möglich, einen legal in den USA akzeptierten Internationalen Führerschein zu erhalten.
Deutschland gehört zum Wiener Abkommen und zumindest Thailand aber wohl auch andere asiatische Länder zum Genfer Abkommen.
In Thailand scheint man das neuerdings sogar gemerkt zu haben und damit ist ein in Deutschland ausgestellter internationaler Führerschein in Thailand zwar vielleicht geeignet einen normalen Verkehrspolizisten zu "beeindrucken" aber juristisch gesehen wertlos.
Es schadet sicherlich nicht sich trotzdem einen internationalen Führerschein nach Wiener Abkommen zu besorgen (einen anderen bekommt man in Deutschland nicht) da es sehr schnell geht und wenig kostet - ABER rechtlich bewegt man sich damit in Asien zumindest immer noch in einer Grauzone.
Solange kein Unfall passiert wird es wohl eher keine Probleme geben - wenn doch könnte es immer noch kompliziert werden
↧